
Theater Akzent /// 01. Juni 2022 /// The Shadow Whose Prey The Hunter Becomes /// von und mit Back to Back Theatre im Rahmen der Wiener Festwochen Das Theater Akzent wird im Rahmen der Wiener Festwochen zum Schauplatz einer Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftspolitischen Themen. The Shadow Whose Prey The Hunter Becomes ist ein hochkonzentriertes Stück…
Werk X Petersplatz /// 28. Oktober 2021 /// Herostrat Spannend, pathetisch und brandaktuell: das Werk X bringt Sartres Erzählung „Herostrat“ erstmals in der Inszenierung Kai Krösches und mit Victoria Halper als einzige Darstellerin in der Rolle des Paul Hilbert auf die Bühne. „I am the good guy. I didn’t want this. I wasn’t the one…
Uraufführung: Schauspielhaus Graz /// 22.03.2018 /// Böhm „Wenn das Politische auf Sie zukommt, schauen Sie auf die Noten“: Nikolaus Habjan und Regiemitarbeiterin Martina Gredler inszenieren Paulus Hochgatterers Auftragswerk als Ein-Personen-Stück. Durch 11 von Habjan geführte Puppen entsteht ein bewegender Abend über den Dirigenten Karl Böhm, einem Unterstützer des Nationalsozialismus. Der Abend beginnt in einem schlicht…
Premiere: Ruhrfestspiele Recklinghausen /// 10.05.2019 /// Max und MoritzMitschnitt: Generalprobe Berliner Ensemble Antú Romero Nunes inszeniert Wilhelm Buschs brutalen Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1865 als postdramatischen Theaterabend. Max und Moritz: Als wären sie mithilfe eines besonders gelungenen Streichs aus dem zweidimensionalen Gefängnis der Buchseiten entwischt, stehen Stefanie Reinsperger und Annika Meier, optisch nahezu perfekte Abbilder…
Premiere: Schauspiel Frankfurt /// 11.01.2015 /// Die BlechtrommelMitschnitt: Übernahme Berliner Ensemble /// 12.03.2020 /// Die Blechtrommel Oskar Matzerath zwischen Widerstand, Kollaboration sowie dem kollektiven Verdrängen des Nationalsozialismus: Oliver Reese inszeniert den Welterfolg des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass aus dem Jahr 1959 als fulminante Ein-Personen-Show. Auf einer spartanisch eingerichteten Bühne erzählt Nico Holonics die Lebensgeschichte Oskar Matzeraths.…
Theater Nestroyhof / Hamakom /// 10. März 2020 /// Bier Das Theaterstück Bier ist eine Reise zu den Alltagsrassismen, die viele bereits für überwunden glaubten, aber von einem Bierfass lässt sich noch einiges lernen. In der Mitte des Theaterraums steht ein runder Tresen, die Sitzgelegenheiten sind um den Tresen herum verteilt, alle Zuseher*innen erhalten von einer*einem…
Volkstheater Wien /// 27. November 2019 /// Wer hat meinen Vater umgebracht Édouard Louis erzählt in seinem dritten Roman von seinem Vater und dessen Ohnmacht in einem Gesellschaftsgefüge, das ihn nur verlieren lässt. Eine Inszenierung am Volkstheater, die sehr nahe geht und die Fragen nach Ungleichheit, Männlichkeit und struktureller Gewalt stellt. „Wer hat meinen Vater…
Schauspielhaus Wien /// 13. November 2019 /// Im Herzen der Gewalt Édouard Louis’ autobiografischer Roman Im Herzen der Gewalt zeigt die Ohnmacht eines Individuums gegenüber den Machtstrukturen der Gesellschaft. Eine erschütternde Erinnerung daran, dass es eine Kluft zwischen der Welt gibt, in der wir leben und jener in der wir gerne leben würden. Édouard war…
Volkstheater Wien /// 11. September 2019 /// Die Merowinger oder Die totale Familie Franzobel bearbeitet Heimito von Doderer und die Uraufführung geht leiser von der Bühne als erwartet. Auf der Bühne steht der letzte Merowingerkönig Childerich III., der in seiner chauvinistischen und größenwahnsinnigen Manier wie ein trotziges Kind wütet, von seinen Gewaltexzessen erfährt der_die Zuschauer_in…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.