
Volx/Margareten /// 17. März 2019 /// Opernball Im Jahr 2019, in dem die FPÖ den Innenminister stellt und rechte Parteien weltweit großen Zuwachs verzeichnen, ist Josef Haslingers Roman “Opernball” 24 Jahre nach seiner Veröffentlichung brandaktuell und wird in seiner Uraufführung auf der Bühne zu großem Theater. Eine rechtsextreme Gruppierung begeht einen Giftgasanschlag auf den Opernball,…
Theater in der Josefstadt /// 14. März 2019 /// Jacobowsky und der Oberst Zwei Männer voller Gegensätze auf ihrer Flucht vor den Nazis – Janusz Kica inszeniert am Theater in der Josefstadt Franz Werfels letztes Stück großartig mit der Hilfe wunderbarer Schauspieler_innen. Die Besetzung Paris´ durch die Nationalsozialisten 1940 veranlasst Menschenmengen dazu, zur Küste zu…
Volkstheater Wien /// 28.Februar 2019 /// Rojava Das Volkstheater Wien widmet sich mit einem Stück über die kurdische revolutionäre Selbstverwaltung mitten im Syrienkrieg aktueller Thematik. Von all den spannenden Themen, die sich ergeben hätten können, geht es trotzdem großteils um romantische Liebe. Der Titel des Stückes “Rojava” ist der Name der Demokratischen Föderation Nordsyrien, ein…
WERK X /// 18.Jänner 2019 /// Gegen die Wand Das WERK X präsentiert erneut die Theateradaption von Fatih Akins Erfolgsfilm “Gegen die Wand” als trilinguales Stück mit genialer Besetzung und perfekt durchdachter Inszenierung, bei welcher der Spaß nicht zu kurz kommt. Fatih Akins Film “Gegen die Wand” hat bei seiner Erscheinung 2004 in der deutschen…
Theater in der Josefstadt /// 18. Oktober 2018 /// Der Besuch der alten Dame Das Theater in der Josefstadt schafft eine kurzweilige, spannende Inszenierung des Klassikers “Der Besuch der alten Dame” von Friedrich Dürrenmatt, deren Modernität sich allerdings auf die technischen Hilfsmittel beschränkt. Dürrenmatts Klassiker bietet Reflexionen über zeitlose Themen wie Schuld und Gerechtigkeit. Die…
Theater Akzent im Rahmen der Wiener Festwochen /// 7. Juni 2018 /// LA PLAZA “Was bedeutet Zeitverschwendung?” fragt “La Plaza” zu Beginn des Stückes. Das irritierende Experiment eines Theaters ohne gesprochenen Text geht auf, weil der Bruch aus Text und Bild zum Nachdenken über Diskurse, Utopien und mir selbst anregt. Protagonist des Stückes ist das…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.