
Vestibül, Burgtheater Wien /// 19. November 2023 /// Abgefuckt Zwei Jugendliche, viele Probleme und die großen Sinnfragen… Im Fokus des Stückes Abgefuckt (nach einer Geschichte von Julie Maj Jakobsen und Petrea Søe) stehen zwei Teenager, Emma und Emil, mit ihren jeweiligen Lebensrealitäten. Sie stellen sich die großen Fragen: Wer bin ich? Was macht mich aus?…
Burgtheater Wien /// 28. November 2023 /// Der Menschenfeind Spiegel, Wasserlacken, wildes Tanzen: Martin Kušej kritisiert in seiner Inszenierung von Molières „Menschenfeind“ auch uns. Alcest (Itay Tiran) eckt an, weil er den gesellschaftlichen Konventionen widerspricht und zu ehrlich ist. Damit macht er sich den Sänger Oronte (Markus Meyer) zum Feind, dessen Sonett er so verreißt,…
Burgtheater /// 19. Februar 2022 /// Geschlossene Gesellschaft – Stück in einem Akt nach Jean-Paul Sartre Was, wenn die Hölle weder Fegefeuer noch Unterwelt ist? Das Burgtheater präsentiert in der Regie von Martin Kušej Sartres ‚Geschlossene Gesellschaft‘ in neuer Form. Ein existentialphilosophischer Abend, der insbesondere durch eine Neukontextualisierung des Werkes besticht. Ein Mann, ein Raum, ein Kellner. Joseph…
Burgtheater /// 9. Oktober 2020 /// Mein Kampf – Eine Farce Über Hitler lachen – das kann man in George Taboris Stück “Mein Kampf – Eine Farce”, das im Burgtheater den Diktator als ein verwöhntes Riesenbaby zeigt. In den zwei Stunden Aufführung, in denen das Lachen im Hals stecken bleibt, gibt es aber auch langwierige…
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. In diesem Beitrag versuchen wir aufzuschlüsseln, inwiefern das Angebot…
Martin Kušej ist in der Theaterszene bekannt für großflächige Inszenierungen, die imposanten Ölgemälden gleichen. Nun hat der Regisseur, der seit drei Monaten das Burgtheater leitet, mit “Hermannsschlacht” seine neueste Arbeit vorgestellt, in der wieder mal eine Frau geopfert wird. Das erinnert uns an andere Stücke des einstigen enfant terribles und stellt die Frage, wie es…
Burgtheater Wien /// 28. November 2019 /// Die Hermannsschlacht Martin Kušej versucht sich am Burgtheater an Kleists durch seine Populariät in der NS-Zeit belastetem Stück “Die Hermannsschlacht” über den Kampf der Germanen gegen die Römer mit einem imposanten Verbrauch an Blut und männlichen Schauspielern. Im Jahr 9 n. Chr. sind die römischen Truppen unter Quintilanus…
Kasino am Schwarzenbergplatz /// 26. Oktober 2019 /// Wie versteckt man einen Elefanten? Es geht um einen Elefanten, man ahnt daher bereits Großes, aber wie soll so ein gewaltiges Tier auf der Bühne inszeniert werden? Ferne Geräusche und viel Fantasie? Ergänzende Schattenspiele mit filigranen Figuren? Oder vielleicht doch ein riesiges Elefanten-Gerüst, welches urplötzlich aus seiner…
Burgtheater /// 19. Oktober 2019 /// Die Edda Die isländische Version der Urgeschichte der Welt, „Die Edda“, kann in dem Leben jedes Menschen wiedererzählt werden. Mut, Liebe, Krieg und Frieden sind universal verstandene Motive, hier besonders spürbar durch die starke musikalische Untermalung der Inszenierung. Als große Island-Bewunderin bin ich schon vor der Aufführung aufgeregt. Ein…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.