-
weiter leben im Theater zweiter Teil
Zweiter Teil des Interviews mit Regisseurin Kathrin Herm und Schauspielerin Anne Wiederhold zur Inszenierung “WEITER LEBEN“ nach Ruth Klüger (1931-2020) ). Eine Koproduktion von makemake produktionen mit dem Verein Odeon, in Kooperation mit dem Theater Nestroyhof/Hamakom und Milieu Kino. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wurde die für den 15. 11. 2020 geplante Premiere des Stationentheaters “WEITER…
-
weiter leben im Theater
Interview mit Regisseurin Kathrin Herm und Schauspielerin Anne Wiederhold zur Inszenierung “weiter leben“ nach Ruth Klüger (1931-2020). Ein Kooperationsprojekt des Theater Nestroyhof Hamakom mit makemake produktionen in Koproduktion mit dem Verein Odeon und weiterer Kooperation mit Milieu Kino. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wurde die für den 15. 11. 2020 geplante Premiere des Stationentheaters “WEITER LEBEN”,…
-
Interview mit Necati Öziri – Dramaturg und Dramatiker
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
-
Interview mit Simone Dede Ayivi – Aktivistin, Performancekünstlerin und Regisseurin
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
-
Interview mit Azadeh Sharifi – Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin
Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…
-
10 Jahre Nestroyhof/Hamakom
Ein Gespräch mit Frederic Lion Das Theater Nestroyhof/Hamakom feiert sein zehnjähriges Jubiläum, weshalb ich mich Anfang dieser Woche mit Frederic Lion, einer der zwei Personen der künstlerischen Leitung des Hauses, getroffen habe. (Ingrid Lang hatte so kurz vor der Premiere von Der letzte Mensch leider keine Zeit.) Es ist ein ungeahnt heißer Herbsttag vom Kaliber…
-
Mit experimentellen Klängen für frischen Wind in der klassischen Musikszene
Interview mit Oskar Gigele In einem traditionellen Wiener Kaffeehaus treffen wir Oskar Gigele, einen jungen Komponisten aus Wien. Katrin Brehm sprach mit dem jungen Künstler über die Anfänge seiner musikalischen Karriere, seinen facettenreichen Stil von klassischer Musik und über knifflige Situationen während der Arbeit an seiner neuen Oper. Neue Wiener: Oskar, du bist Student der…
-
Neue Machtstrukturen? Am Theater?
Anlässlich der Neubesetzung des Wiener Volkstheaters hat Neue Wiener Theaterkritik neun Führungspersonen kleiner, mittlerer und ganz großer Bühnen Wiens zum YouTube-Interview über Machtstrukturen, Mitbestimmung und die besondere Verantwortung von Leiter_innen künstlerischer Betriebe getroffen. Eine Video-Interview-Reihe aus dem TAG, der Wiener Staatsoper, dem Dschungel Wien, dem Volkstheater, dem brut, dem Wiener Konzerthaus, dem Theater Drachengasse, dem…
-
Für ein offenes und buntes Wien
Christoph Slagmuylder präsentierte mit einer Partitur an zeitgenössischen und internationalen Produktionen ein facettenreiches Programm der Wiener Festwochen 2019. Das Ziel der diesjährigen Wiener Festwochen ist es, mit Tanz, Theater und Performance den Nerv der Zeit zu treffen. Durch zahlreiche multidisziplinäre Arbeiten an über 27 verschiedenen Orten, ist die Intendanz um die Vermeidung von Kurzsichtigkeit und…
-
Alireza Daryanavard über “Ein Staatenloser”, sein neues Stück und Theater im Iran
Alireza Daryanavard ist Schauspieler und Regisseur. 2014 kam er aus dem Iran nach Österreich. Nach Engagements in verschiedenen Theaterproduktionen (unter anderem “Traiskirchen. Ein Musical” am Volkstheater Wien und “Arash” am Theater Drachengasse) zeigt er ab 25.10. im WERK X-Petersplatz sein erstes eigenes Stück in Österreich. Clara Gallistl hat Alireza Daryanavard in seinem Studio im achten…