Kategorie: Allgemein

  • Mit Hektik in die neuen Zeiten

    Mit Hektik in die neuen Zeiten

    Theater in der Josefstadt /// 05. Dezember 2019 /// Der Kirschgarten Verkaufen oder nicht? Diese Frage beschäftigt 13 Menschen in Tschechows „Kirschgarten“ in einer bunten, schnellen Inszenierung in der Josefstadt. Nach fünfjähriger Abwesenheit in Paris kehrt Ljubow mitsamt ihrer Entourage zurück zu ihrem Landsitz. Da dieser hoch verschuldet ist, will der reiche Kaufmann Jermolaj sie…

  • Martin Kušejs Frauenopfer

    Martin Kušejs Frauenopfer

    Martin Kušej ist in der Theaterszene bekannt für großflächige Inszenierungen, die imposanten Ölgemälden gleichen. Nun hat der Regisseur, der seit drei Monaten das Burgtheater leitet, mit “Hermannsschlacht” seine neueste Arbeit vorgestellt, in der wieder mal eine Frau geopfert wird. Das erinnert uns an andere Stücke des einstigen enfant terribles und stellt die Frage, wie es…

  • Wenn Blut alleine nicht mehr reicht.

    Wenn Blut alleine nicht mehr reicht.

    Burgtheater Wien /// 28. November 2019 /// Die Hermannsschlacht Martin Kušej versucht sich am Burgtheater an Kleists durch seine Populariät in der NS-Zeit belastetem Stück “Die Hermannsschlacht” über den Kampf der Germanen gegen die Römer mit einem imposanten Verbrauch an Blut und männlichen Schauspielern. Im Jahr 9 n. Chr. sind die römischen Truppen unter Quintilanus…

  • Mund auf, Dir hört sowieso niemand zu

    Mund auf, Dir hört sowieso niemand zu

    Volkstheater Wien /// 27. November 2019 /// Wer hat meinen Vater umgebracht Édouard Louis erzählt in seinem dritten Roman von seinem Vater und dessen Ohnmacht in einem Gesellschaftsgefüge, das ihn nur verlieren lässt. Eine Inszenierung am Volkstheater, die sehr nahe geht und die Fragen nach Ungleichheit, Männlichkeit und struktureller Gewalt stellt. „Wer hat meinen Vater…

  • Am Sarg zu Tisch

    Am Sarg zu Tisch

    Werk X – Petersplatz /// 23. November 2019 /// Hauptsache Gemeindebau. Das Leben, der Tod, die Familie. Das Leben (im Gemeindebau), der Tod und die Familie – ein Untertitel, der eigentlich schon alles über ein Stück mit vielen Emotionen und familiären Demaskierungen sagt. Das Schema ist lange kein neues mehr: Eine Familie mit verlorengegangener Verbindung…

  • Viel zu viel, oder doch zu wenig?

    Viel zu viel, oder doch zu wenig?

    Theater Arche /// 07. November 2019 /// Mauer Schutz suchen. Schutz finden. Begrenzt von Mauern sein. Kaum eine andere Thematik erzeugt eine hitzigere Diskussion über Grundsatzfragen unserer Gesellschaft. Doch im Theater werden die Diskussionen spielerisch abgewickelt. Text so massiv wie eine Mauer, und methodisch vielfältig wie Versuche eine Mauer zu überwinden. So präsentiert sich der…

  • Nach Hercule Poirot: C’est tout, c’est fini!

    Nach Hercule Poirot: C’est tout, c’est fini!

    Kammerspiele der Josefstadt /// 21. November 2019 /// Mord im Orientexpress Die erste deutschsprachige Theaterinszenierung von Mord im Orientexpress überzeugt als originalgetreue Kriminalkomödie. Eine ausverkaufte Premiere, die daran erinnert, warum Agatha Christies Werke noch immer zurecht gefeiert werden. Detektiv Hercule Poirot befindet sich in Istanbul, um mit dem luxuriösen Orient Express nach England zu reisen.…

  • Wer bestimmt, wer du bist?

    Wer bestimmt, wer du bist?

    Schauspielhaus Wien /// 13. November 2019 /// Im Herzen der Gewalt Édouard Louis’ autobiografischer Roman Im Herzen der Gewalt zeigt die Ohnmacht eines Individuums gegenüber den Machtstrukturen der Gesellschaft. Eine erschütternde Erinnerung daran, dass es eine Kluft zwischen der Welt gibt, in der wir leben und jener in der wir gerne leben würden. Édouard war…

  • Der simple Weg in den Rechtsextremismus

    Der simple Weg in den Rechtsextremismus

    Theater in der Josefstadt /// 07. November 2019 /// Rosmersholm In Ulf Stengels Bearbeitung von Ibsens “Rosmersholm” stoßen politische Meinungen in einer polarisierten Welt mit viel Vereinfachung aufeinander. Ein Jahr nach dem Selbstmord seiner Schwester Beate kommt Kroll seinen Schwager Johannes in seinem abgelegenen Haus besuchen. Dort wohnt er autark mit der jungen Rebecca, die…

  • Ein Bild, sie zu knechten.

    Ein Bild, sie zu knechten.

    TAG /// 19. Oktober 2019 /// Dorian Gray – Die Auferstehung Das Gemälde von Dorian Gray existiert wirklich – als Akt! Nach dieser Entdeckung wittern viele Protagonist_innen das große Geld in einem Theaterstück, das einem Film gleicht. Die Oscar Wilde-Biographin Heather Graham glaubt, auf dem Dachboden von Frau Raffalovich in Wien das Porträt Dorian Grays…

  • Viel Rauch um Wohltätigkeit

    Viel Rauch um Wohltätigkeit

    Volkstheater Wien /// 12. Oktober 2019 /// Der gute Mensch von Sezuan Robert Gerloff präsentiert Brechts Parabel über Wohltätigkeit als zeitloses Stück mit überraschend viel Humor. Drei Götter suchen nach einem “guten Mensch” und finden diesen in der Prostituierten Shen Te, die ihnen ein Quartier für eine Nacht bei ihrer Durchreise durch Sezuan gegeben hat.…

  • 10 Jahre Nestroyhof/Hamakom

    10 Jahre Nestroyhof/Hamakom

    Ein Gespräch mit Frederic Lion Das Theater Nestroyhof/Hamakom feiert sein zehnjähriges Jubiläum, weshalb ich mich Anfang dieser Woche mit Frederic Lion, einer der zwei Personen der künstlerischen Leitung des Hauses, getroffen habe. (Ingrid Lang hatte so kurz vor der Premiere von Der letzte Mensch leider keine Zeit.) Es ist ein ungeahnt heißer Herbsttag vom Kaliber…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen