

TheaterArche /// 16. April 2019 /// BALKON Welchen Raum nimmt der Kulturbegriff für mich persönlich auf meinem “Balkon” ein? Was ist Kultur und wer darf sie definieren? Drei Frauen stellen sich ihrem eigenen Kulturbegriff: Doch was passiert, wenn er nicht mit den Vorstellungen der anderen korreliert? Auf der Bühne ist eine Hängematte zu sehen, die…

Theater in der Josefstadt /// 11.April 2019 /// Toulouse Noch ein letztes Mal die Ex-Frau vor der Scheidung treffen und dafür der Freundin eine kleine Notlüge auftischen – was kann da schon schiefgehen? Einiges, wenn in David Schalkos Auftragsstück für die Josefstadt ein Terroranschlag dazwischenkommt. Nach 19 Jahren Ehe treffen sich Silvia und Gustav kurz…

KOSMOS Theater /// 2. April 2019 /// Sprengkörperballade Drei Frauen, drei Sprengkörper – Die “Sprengkörperballade” zeigt den Versuch, seine eigene Geschichte erzählen. Dabei ist alles erlaubt. Man hätte die “Sprengkörperballade” der jungen Wienerin Magdalena Schrefel naturalistisch erzählen können. Als sozialkritische Migrationsgeschichte mit demselben feministischen Blick, den zeitgenössische Regisseur_innen auf etwa ein Stück von Gerhard Hauptmann…

Volx/Margareten /// 30. März 2019 /// Silver Surfer Digital Natives und Digital Dinosaurs stellen sich zusammen der Frage: Ruinieren WhatsApp, Instagram, Facebook & Co. unsere Gesellschaft? Sie lassen unsere Emotionen abstumpfen, verkomplizieren Beziehungen, verderben unsere Sprache, schlucken so unendlich viel Lebenszeit und steigern das Suchtpotenzial nach mehr Aufmerksamkeit und Selbstinszenierung. Diese Ansichten teilen nicht nur…

Volkstheater Wien /// 29. März 2019 /// Endstation Sehnsucht Pinar Karabulut erfindet Tennessee Williams´ Stück mit viel Kitsch und schrillen Farben neu und lässt die Grenzen zwischen Realität und Einbildung verschwimmen. Nachdem Blanche den Familiensitz verloren hat, muss sie bei ihrer Schwester Stella und deren Ehemann Stanley in New Orleans einziehen. Dabei stoßen die schimmernde…

Theater Nestroyhof/Hamakom /// 28. März 2019 /// TOM À LA FERME Das Land lässt die Worte nicht zu, einem jungen Mann fehlt die Sprache, für sich selbst und die anderen, was bleibt ist Gewalt. Ein Erinnerungsstück, wohin wir gehen, wenn wir aus Angst vor Verletzung schweigen. Eine nächtliche Autofahrt auf der Leinwand führt…

Volkstheater Wien /// 30. März – 02. Juni 2019 /// #digitalnatives19 … und dann zum Dancen mit Robotern auf die Bühne: Was sich das Team des Volkstheaters um Direktorin Anna Badora und Projektleiter Malte Andritter für das europaweite Festival #digitalnatives19 ausgedacht hat, ist beachtlich. Wir haben uns das Programm im Detail angeschaut. Das Volkstheater…

Max Reinhardt Seminar /// 20. März 2019 /// Ich habe dich gegoogelt Regisseurin Anna Marboe lässt in dieser Stückentwicklung Geistesblitze nebeneinander koexistieren, anstatt sie zu vereinheitlichen. Das Ergebnis ist eine lustige, bunte Mischung aus, nun ja, Randomness. Als das Publikum in den Zuschauer_innenraum hereinkommt, sitzt ein Schauspieler, Julian Waldner, bereits da und spielt „Oh Tannenbaum“…

Anlässlich der Neubesetzung des Wiener Volkstheaters hat Neue Wiener Theaterkritik neun Führungspersonen kleiner, mittlerer und ganz großer Bühnen Wiens zum YouTube-Interview über Machtstrukturen, Mitbestimmung und die besondere Verantwortung von Leiter_innen künstlerischer Betriebe getroffen. Eine Video-Interview-Reihe aus dem TAG, der Wiener Staatsoper, dem Dschungel Wien, dem Volkstheater, dem brut, dem Wiener Konzerthaus, dem Theater Drachengasse, dem…

Volx/Margareten /// 17. März 2019 /// Opernball Im Jahr 2019, in dem die FPÖ den Innenminister stellt und rechte Parteien weltweit großen Zuwachs verzeichnen, ist Josef Haslingers Roman “Opernball” 24 Jahre nach seiner Veröffentlichung brandaktuell und wird in seiner Uraufführung auf der Bühne zu großem Theater. Eine rechtsextreme Gruppierung begeht einen Giftgasanschlag auf den Opernball,…

Theater in der Josefstadt /// 14. März 2019 /// Jacobowsky und der Oberst Zwei Männer voller Gegensätze auf ihrer Flucht vor den Nazis – Janusz Kica inszeniert am Theater in der Josefstadt Franz Werfels letztes Stück großartig mit der Hilfe wunderbarer Schauspieler_innen. Die Besetzung Paris´ durch die Nationalsozialisten 1940 veranlasst Menschenmengen dazu, zur Küste zu…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.