
Theater in der Josefstadt /// 05. Dezember 2019 /// Der Kirschgarten Verkaufen oder nicht? Diese Frage beschäftigt 13 Menschen in Tschechows „Kirschgarten“ in einer bunten, schnellen Inszenierung in der Josefstadt. Nach fünfjähriger Abwesenheit in Paris kehrt Ljubow mitsamt ihrer Entourage zurück zu ihrem Landsitz. Da dieser hoch verschuldet ist, will der reiche Kaufmann Jermolaj sie…
TAG /// 07. Dezember 2019 /// Medea Ich, ich, ich, ich! Medea als modernes Beziehungsstück in dem sich niemand so recht ernst nimmt. Medea heißt jetzt Andrea, trägt einen eleganten Lederrock und High Heels und befindet sich in unfreiwilliger Trennung von ihrem Anzug tragenden Mann Walter. Der hat eine neue, Elisa aus gutem Haus, und…
Akademietheater /// 4. Dezember 2019 /// Der Henker Am Abend vor seiner Hinrichtung will ein Mörder seinen Henker sprechen. Das Gespräch gestaltet sich dabei weit weniger philosophisch als erwartet. Der Henker kommt dann auch, offenbart sich als pflichtbewusster Bürger, der nur seinem Beruf nachgeht. Darüber ist der Mörder fast noch mehr schockiert als über den…
Martin Kušej ist in der Theaterszene bekannt für großflächige Inszenierungen, die imposanten Ölgemälden gleichen. Nun hat der Regisseur, der seit drei Monaten das Burgtheater leitet, mit “Hermannsschlacht” seine neueste Arbeit vorgestellt, in der wieder mal eine Frau geopfert wird. Das erinnert uns an andere Stücke des einstigen enfant terribles und stellt die Frage, wie es…
Burgtheater Wien /// 28. November 2019 /// Die Hermannsschlacht Martin Kušej versucht sich am Burgtheater an Kleists durch seine Populariät in der NS-Zeit belastetem Stück “Die Hermannsschlacht” über den Kampf der Germanen gegen die Römer mit einem imposanten Verbrauch an Blut und männlichen Schauspielern. Im Jahr 9 n. Chr. sind die römischen Truppen unter Quintilanus…
Volkstheater Wien /// 27. November 2019 /// Wer hat meinen Vater umgebracht Édouard Louis erzählt in seinem dritten Roman von seinem Vater und dessen Ohnmacht in einem Gesellschaftsgefüge, das ihn nur verlieren lässt. Eine Inszenierung am Volkstheater, die sehr nahe geht und die Fragen nach Ungleichheit, Männlichkeit und struktureller Gewalt stellt. „Wer hat meinen Vater…
Werk X – Petersplatz /// 23. November 2019 /// Hauptsache Gemeindebau. Das Leben, der Tod, die Familie. Das Leben (im Gemeindebau), der Tod und die Familie – ein Untertitel, der eigentlich schon alles über ein Stück mit vielen Emotionen und familiären Demaskierungen sagt. Das Schema ist lange kein neues mehr: Eine Familie mit verlorengegangener Verbindung…
Theater Arche /// 07. November 2019 /// Mauer Schutz suchen. Schutz finden. Begrenzt von Mauern sein. Kaum eine andere Thematik erzeugt eine hitzigere Diskussion über Grundsatzfragen unserer Gesellschaft. Doch im Theater werden die Diskussionen spielerisch abgewickelt. Text so massiv wie eine Mauer, und methodisch vielfältig wie Versuche eine Mauer zu überwinden. So präsentiert sich der…
Kammerspiele der Josefstadt /// 21. November 2019 /// Mord im Orientexpress Die erste deutschsprachige Theaterinszenierung von Mord im Orientexpress überzeugt als originalgetreue Kriminalkomödie. Eine ausverkaufte Premiere, die daran erinnert, warum Agatha Christies Werke noch immer zurecht gefeiert werden. Detektiv Hercule Poirot befindet sich in Istanbul, um mit dem luxuriösen Orient Express nach England zu reisen.…
Schauspielhaus Wien /// 13. November 2019 /// Im Herzen der Gewalt Édouard Louis’ autobiografischer Roman Im Herzen der Gewalt zeigt die Ohnmacht eines Individuums gegenüber den Machtstrukturen der Gesellschaft. Eine erschütternde Erinnerung daran, dass es eine Kluft zwischen der Welt gibt, in der wir leben und jener in der wir gerne leben würden. Édouard war…
Kosmos Theater /// 15. November 2019 /// Dialogue on difference Claudia Bosse und Abdalla Daif bieten uns Vergangenheiten an, die in ihren Unterschieden dieselben aufmachen und Herkunft zur Nebensächlichkeit werden lassen. Eine Reise in die Dekonstruktion von Rezeptionsmöglichkeiten. “Bewegen Sie sich frei im Raum.” Der Anweisung wird Folge geleistet und bald schon findet sich das…
Theater Nestroyhof /// 13. November 2019 /// ZECK! Eine Wiener Verwandlung Die Namen sind gleich, die Grundstory passt ebenfalls, aber dennoch bleibt bei dieser Neugestaltung von Franz Kafkas ‘Die Verwandlung’ kein Stein auf dem anderen. Der kanonische Klassiker wird stattdessen in giftigen Wiener Sud getränkt. Eine Alt-Wiener Familie: Der Vater ist ein arbeitsloser Säufer, die…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.