Kategorie: Allgemein

  • Interview mit Necati Öziri – Dramaturg und Dramatiker

    Interview mit Necati Öziri – Dramaturg und Dramatiker

    Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…

  • Interview mit Simone Dede Ayivi – Aktivistin, Performancekünstlerin und Regisseurin

    Interview mit Simone Dede Ayivi – Aktivistin, Performancekünstlerin und Regisseurin

    Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…

  • Interview mit Azadeh Sharifi – Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin

    Interview mit Azadeh Sharifi – Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin

    Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. Neue Wiener Theaterkritik nimmt dies als Ausgangspunkt, um im…

  • 20 Jahre Kosmos – Stay With The Trouble

    20 Jahre Kosmos – Stay With The Trouble

    Die Welt als Spinnennetz – mit dem Festival Titel “Stay With The Trouble” verweist das Kosmos Theater auf die (fast) gleichnamige feministische Aushandlung Donna Haraways zu einem Um– und Neudenken von Beziehungskonstellationen.  Eine viel zitierte  Metapher in Haraways Aufzeichnungen ist das Spinnennetz. Es ist ein Symbol für die Vision einer Welt ohne hierarchische Strukturen zwischen…

  • Black-Facing und Weiße Privilegien

    Auf Edition Burgtheater sind seit April „legendäre Inszenierungen, die das Bild dieses Hauses prägten und veränderten, zu Klassikern wurden und ästhetische Haltbarkeit bewiesen“ streambar. Am Montag, 11.05., war in diesem Format „Othello“ in einer Inszenierung von George Tabori (1990), die sich des Black-Facings bedient, zu sehen. In diesem Beitrag versuchen wir aufzuschlüsseln, inwiefern das Angebot…

  • Im Zwiespalt – Die (guten) alten Klassiker

    Im Zwiespalt – Die (guten) alten Klassiker

    Bei Neue Wiener Theaterkritik diskutieren wir oft über theaterrelevante Fragen. Die Antworten auf diese sind nicht einfach nur leiwand oder oasch, sondern beinhalten sowohl positive als auch negative Aspekte. In unserem neuen Format „Im Zwiespalt“ fassen wir diese kurz und bündig zusammen – bewusst zugespitzt und ohne eindeutiges Fazit. Denn das überlassen wir euch. Wir…

  • Im Zwiespalt – Theaterstreaming

    Im Zwiespalt – Theaterstreaming

    Bei Neue Wiener Theaterkritik diskutieren wir oft über theaterrelevante Fragen. Die Antworten auf diese sind nicht einfach nur leiwand oder oasch, sondern beinhalten sowohl positive als auch negative Aspekte. In unserem neuen Format „Im Zwiespalt“ fassen wir diese kurz und bündig zusammen – bewusst zugespitzt und ohne eindeutiges Fazit. Denn das überlassen wir euch. Wir…

  • Theater auf dem Sofa

    Theater auf dem Sofa

    Wem is schon fad? Wer will ins Theater? Unsere Empfehlungen für Theater zuhause. Theater-, Oper-, und Konzerthäuser sind geschlossen, bedrückt müssen wir die Absagen zahlreicher Theater/Opernproduktionen und monatelang geplanter Premieren aufgrund von Covid-19 tolerieren. Doch dafür expandiert das digitale Kulturuniversum! Zwar kann Kultur Streamen das Live Erlebnis nicht ersetzen, doch die Zwangspause macht erfinderisch: Mehr Bühnen…

  • Unsere Angst ist bei uns sicher

    Unsere Angst ist bei uns sicher

    Theater Drachengasse /// 02.März 2020 /// Der öffentliche Raum Sicherheitswahn, Überwachung, politische Konfrontation – das Theater Drachengasse inszeniert Ulrike Syhas preisgekrönten Text “Der öffentliche Raum” über die Abgründe der Internetnutzung. In Herr und Frau Markovics´ Leben hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Nach einer Konfrontation mit einem geistig verwirrten Attentäter ist er von einem…

  • Balle die FAUST der Feminist*innen

    Balle die FAUST der Feminist*innen

    Volx Margareten /// 28. Februar 2020 /// Urfaust / Faustln and out Urfaust / Faustln and out ist ein Stück, das mehrere feministische Stockwerke übereinanderstapelt. Es gräbt Löcher und baut Türme. Denn, ob eingesperrt im Dachboden, Keller oder am Arbeitsplatz: Männliche Gewalt an Frauen* ist strukturell. Der Keller ist nicht ungemütlich eingerichtet: Rechts tropft der…

  • Die Tücken einer offenen Beziehung

    Die Tücken einer offenen Beziehung

    Theater in der Josefstadt /// 30. Jänner 2020 /// Zwischenspiel Ehe – Sex = Freundschaft? In Schnitzlers “Zwischenspiel” wie heute sorgt diese Gleichung für Komplikationen: Man(n) will das, was man(n) nicht haben kann. In der Ehe zwischen dem Kapellmeister Amadeus (Bernhard Schir) und der Opernsängerin Cäcilie (Maria Köstlinger) ist Routine eingekehrt. Um der Verführung anderer…

  • Lang lebe die Sozialdemokratie

    Lang lebe die Sozialdemokratie

    Werk X /// 16. Januar 2020 /// Die Arbeitersaga Teil II (Folge 3 & 4) Wenn Johanna Dohnal aus dem Himmel herabsteigt und dem Patriarchat den Hintern versohlt, kann nur alles gut werden. Ein weiteres Mal begleiten wir die Figur Rudi Blaha auf seinem Lebensweg in der Sozialdemokratie. In Folge 3, inszeniert von Martina Gredler,…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen